top of page

The Power of Purpose

In einer Welt des ständigen Wandels und der sich ständig verändernden Märkte bleibt eines unerschütterlich: die Kraft des Purpose.

 

Wir sind davon überzeugt, dass die (Neu-)Entdeckung und (Neu-)Ausrichtung des Zwecks Ihres Unternehmens der Schlüssel zu einer Zukunft mit beispiellosem Erfolg und Wohlstand ist.

 

Erlauben Sie uns, Sie auf eine transformative Reise mitzunehmen, auf der der Weg zur Größe Ihres Unternehmens mit einem klaren Sinn für den Zweck beginnt.

 

Sind Sie bereit, sich auf eine Reise zu begeben, die Ihr Unternehmen revolutionieren und eine Zukunft voller unbegrenzter Möglichkeiten gestalten wird?

 

Es ist Montagmorgen... 

Stellen wir uns vor, es ist Montagmorgen, Sie wachen auf und machen sich für die Arbeit fertig. Sie steigen in Ihr Auto und lassen den Motor an; plötzlich beginnt Ihr Gehirn Fragen zu stellen. Warum gehe ich eigentlich zur Arbeit, was mache ich hier oder werde ich jemals das finden, was mich wirklich erfüllt? Das Gleiche gilt für Organisationen, nur stellen wir diese Fragen nicht. Wir fragen selten, ob unsere Organisation einen wirklich großen, inspirierenden, wichtigen und erkennbaren Zweck erfüllt. Wir fragen selten - und wissen daher auch selten - warum unsere Unternehmen tun, was sie tun, ob sie versuchen, die großen Probleme und Herausforderungen unserer Zeit zu lösen, oder ob sie nur existieren, um Gewinne zu machen.

 

Wenn wir in der Geschäftswelt nicht wissen oder nicht aktiv verfolgen, was unser eigentlicher Zweck ist, äußert sich das in verschiedenen Formen: Wir machen zwar Gewinne, aber nicht mehr lange; wir haben Schwierigkeiten, Spitzenkräfte anzuwerben, einzustellen und zu halten; die Stakeholder im Umfeld unseres Unternehmens beginnen, die grundlegenden Annahmen unseres Unternehmens in Frage zu stellen; und, was noch wichtiger ist, wir tragen nicht wirklich dazu bei, unsere Gesellschaft voranzubringen, sondern sind eines von tausend anderen Unternehmen, die um den gleichen Anteil an dem begrenzten Kuchen konkurrieren, den wir derzeit Markt nennen.

 

Nun stellen Sie sich Ihr Unternehmen vor: Es ist Montagmorgen, Ihr Team ist im Büro oder zu Hause und wartet darauf, dass Sie die übliche Montagmorgen-Teambesprechung beginnen. Sie denken, dass es an Ihnen liegt, das Team zu motivieren, damit es in den kommenden Tagen Großes erreicht - sobald Sie die Teambesprechung beendet haben, stellen Sie fest, dass die Mitarbeiter die Produktentwicklung nicht vorantreiben, ihre Top-Kunden nicht voll motiviert anrufen oder nicht die neuesten KI-Entwicklungen erforschen, wie Sie es gerne hätten. Sie fangen an, Ihre Führungsqualitäten, Ihren Antrieb und Ihre Motivationsfähigkeit in Frage zu stellen. Das mag zwar der Fall sein, ist es aber in den meisten Fällen nicht.

 

In den meisten Fällen ist es das Fehlen eines Ziels in Ihrer Organisation, das Fehlen einer zielgerichteten Denkweise und einfach das Fehlen eines Ziels, das die Menschen zurückhält; so dass für viele Organisationen die Frage, wie viele Stunden des Arbeitstages bereits vergangen sind, wichtiger ist als die Wirkung, die wir heute erzielt haben und erzielen werden. Täuschen Sie sich nicht: Niemand ist wirklich schuld daran, abgesehen von Ihrer (wie auch der gesamten Organisation) fehlenden Zielsetzung innerhalb der Organisation. Ein solcher Mangel an Zweckmäßigkeit (und Zweckmäßigkeit ist nicht nur ein paar hübsche Worte auf einem Stück Papier, das Investoren oder Angestellten präsentiert wird) kann die Fähigkeit der Unternehmen beeinträchtigen, erstens widerstandsfähig zu sein (zu überleben und zu innovieren) und zweitens den methaphorischen Kuchen dessen, was wir Markt nennen, zu vergrößern. 

Befinden wir uns in einer Purpose-Krise?

Lassen Sie uns hier nicht zu dramatisch werden, richtig? Wir machen als Gesellschaft und Wirtschaft in einer Reihe von Bereichen recht gute Fortschritte; wir haben eine Pandemie überlebt und eine umfassende wirtschaftliche Rezession bisher abgewendet; wir haben die künstliche Intelligenz so weit vorangetrieben, dass jeder Mensch mit Internetzugang sie gut (oder schlecht) nutzen kann; wir haben den mittleren Wohlstand in einer großen Zahl von Ländern erheblich gesteigert (auch wenn die Ungleichheit dabei stark zugenommen hat); wir haben erfunden, entdeckt, geforscht, veröffentlicht, entwickelt, vermarktet und auf breiter Front Werte geschaffen. Ist dies immer mit einem echten organisatorischen Zweck als wichtigstem Antrieb geschehen? Wahrscheinlich nicht. 

Dem aufmerksamen Beobachter mag es seltsam erscheinen, dass die westlichen Gesellschaften - auch bekannt als die so genannte zivilisierte, entwickelte Welt - ihren Ehrgeiz, ihren Fokus und ihren Sinn für Ziele verloren haben. Nach jahrzehntelanger Schaffung von Wohlstand scheinen die Unternehmen, Organisationen und Institutionen in diesen Gesellschaften eher zu verwalten (d. h. Geld hin und her zu schieben) als zu innovieren und sich in Richtung einer zweckgerichteten, wohlhabenden Zukunft weiterzuentwickeln.

Warum sollte man sich also auf den Organisationszweck konzentrieren? Ein einfaches Beispiel: Fragen Sie eine Gruppe von Studenten, wie Sie sie für die Arbeit in Ihrer Organisation gewinnen können; fragen Sie Ihre Mitarbeiter, wie Sie sie wirklich motivieren können, am Ende der Woche, des Monats oder sogar des Jahres großartige Ergebnisse zu erzielen; fragen Sie Ihre Investoren, wie sie weiterhin an das glauben, was Sie tun - in den meisten Fällen wird die Antwort lauten: Zweck. Ist das, was wir - als Einzelne, als Organisationen, als Gesellschaft - tun, wirklich wertvoll? 

Während der Begriff des Zwecks in den letzten Jahren wiederentdeckt wurde - nicht zuletzt wegen der zahlreichen Krisen, die wir erlebt haben -, läuft das Konstrukt des Zwecks derzeit Gefahr, ein weiteres beratungsgetriebenes Rahmenwerk, eine Idee oder ein Workshop-Produkt zu sein, das sich leicht an willige Firmenkunden verkaufen lässt, die nach Wegen suchen, um der Außenwelt zu zeigen, dass sie verantwortungsvolle Teile unseres Wirtschafts- und Gesellschaftssystems sind. Das wäre einfach falsch!

Warum? Weil wirklich Purpose-getriebene Organisationen - d. h. Organisationen, bei denen der Purpose nicht nur als Instrument zur besseren Vermarktung der Organisation nach außen gesehen wird - im Langzeitvergleich (über einen längeren Zeitraum betrachtet) besser abschneiden als vergleichbare Unternehmen.  Ein echter Organisationszweck treibt daher die (Unternehmens-)Strategie, die Entscheidungsfindung der Unternehmensleitung, die Innovation und das Wachstum an und sorgt dafür, dass Ihre Teams motiviert bleiben, um wirklich etwas zu bewirken; nur so können wir die komplexen Rätsel lösen, die vor uns liegen. 
 

Die Logik des Purpose

Mit einem echten Sinn für Ziele und dem Bewusstsein dafür ist es für Organisationen wahrscheinlicher, Top-Talente anzuziehen und zu halten, neue Wachstumschancen zu entdecken und zu nutzen und eine wohlhabende, florierende und profitable Zukunft zu schaffen, in der wir in der Lage sind, die vor uns liegenden ernsten Herausforderungen zu lösen. Die zugrunde liegende Logik ist eine doppelte: 

Erstens - die strategische Linse: Wahrer Zweck manifestiert sich in widerstandsfähigen Organisationen. Organisatorische Widerstandsfähigkeit - der wahrscheinlich am meisten missverstandene Begriff der heutigen Zeit - ist nicht einfach die Fähigkeit, Schocks und Unbeständigkeit zu widerstehen, sondern vor allem die Fähigkeit, sich anzupassen, zu wachsen und in dieser Zeit innovativ zu sein. In gewisser Weise kann diese Sichtweise als Paradoxon angesehen werden, da die Begriffe Schockabsorption und Anpassung in den Köpfen der Führungskräfte um den gleichen Anteil an Aufmerksamkeit konkurrieren. Genau dieses Paradoxon wird jedoch dafür sorgen, dass Ihr Unternehmen langfristig überlebt und damit weiterhin Werte für die Stakeholder schafft.

Zweitens - die wirtschaftliche, makroökonomische Sichtweise: Der wahre Zweck geht über die Grenzen der Organisation als solche hinaus. Man führt seine Geschäfte nicht nur, um Gewinne zu erzielen, man konkurriert nicht nur um Marktanteile. Zweckorientierte Organisationen schaffen einen Wert, der über das bloße Erreichen kurzfristiger Ziele hinausgeht, und zwar für alle Beteiligten in den verschiedenen Dimensionen der Organisation. Zweckorientierte Organisationen zielen also darauf ab, den Kuchen zu vergrößern und nicht um denselben Marktanteil zu konkurrieren, den wir heute als offenen Markt bezeichnen.

Zuerst Purpose, dann Profit

Auch wenn dies für den gewinnorientierten Manager der heutigen Marktrealität kontraintuitiv erscheinen mag, ist es klug, sich in erster Linie auf den Purpose der Organisation und nicht auf den Gewinn zu konzentrieren. Der Gewinn wird folgen, wenn die Organisation wirklich zweckorientiert ist. Dies lässt sich an einem einfachen Beispiel verdeutlichen: Bei der Innovation eines Geschäftsmodells beginnen wir nicht mit dem Ertragsmodell, sondern immer mit dem Wertversprechen. 

Warum also sollte die Organisation davon getrieben sein, wie wir Geld verdienen, bevor wir wissen, womit wir eigentlich Geld verdienen wollen? Viele Wissenschaftler und Praktiker haben ihre Aufmerksamkeit auf den zentralen Aspekt der Organisation gelenkt: Was treibt uns als Menschen an, was treibt Unternehmer an, was treibt Organisationen und Institutionen dazu, das zu tun, was sie tun?

 

Nun, in vielen Fällen wissen wir es nicht mehr. Und deshalb sollten wir unsere Aufmerksamkeit wieder auf den Zweck richten, bevor wir uns überlegen, wie wir wieder gegen unsere Konkurrenz kämpfen und damit auf einem offenen Markt gewinnen können.

Zukunft von Purpose

Was hält die Zukunft für den unternehmerischen Purpose bereit? Wahrscheinlich nicht der vielversprechendste Weg, um das Vertrauen der Menschen in Organisationen und Institutionen wiederherzustellen. Warum eigentlich? Weil die etablierten Akteure auf dem derzeitigen Markt ihre Position, ihren Anteil, ihre Denkweise nicht einfach aufgeben wollen. 

Sie wollen Spitzentalente anziehen und alle Ihre Stakeholder für Ihre Arbeit begeistern? Finden Sie Ihr Ziel. 

Sie wollen für Ihre Kunden in verschiedenen Dimensionen einen dauerhaften Wert schaffen, der Ihnen letztendlich große Gewinne einbringt? Finden Sie Ihr Ziel.

Sie wollen eine bessere Zukunft für künftige Generationen schaffen? Finden Sie Ihr Ziel.

bottom of page